Campingurlaub ist nicht gleich Campingurlaub – ein Preisvergleich

(enthält unbezahlte Werbung)

Immer wieder taucht von Bekannten oder interessierten Leuten die Frage auf, womit sie bei einem Campingurlaub finanziell rechnen müssen. Das ist nicht leicht zu beantworten, denn den typischen Campingurlaub gibt es nicht. Camper lieben es individuell: Angefangen von den Campingplätzen an sich, der Anreise, der Art der Unterkunft, und noch vielem mehr. Daher sind konkrete Angaben beziehungsweise Zahlen schwierig zu geben.

Wir wollen dennoch versuchen, einen groben Richtwert zu nennen. Für unseren Vergleich fährt Familie Freudig im Sommer zwei Wochen auf Urlaub. Familie Freudig besteht aus Papa Moritz, Mama Inge, der zehnjährigen Sophie und der sechsjährigen Philippa. Die vier freuen sich schon auf ihren ersten Campingurlaub. Aber zuerst möchten die Eltern wissen, wieviel dieser Sommerurlaub kosten würde und wie stark sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Unterkünften finanziell auswirken. Familie Freudig wohnt in Wien und besitzt weder ein Wohnmobil noch einen Wohnwagen.

Die erste Urlaubswoche

Um die Anreise kurz zu halten, hat sich Mama Inge einen Campingplatz in der Nähe von Wien ausgesucht. Sie liebäugelt mit dem Donaupark Campingplatz in Tulln. Dieser ist größenmäßig überschaubar und liegt direkt neben dem Erholungspark Aubad sowie am Donauradweg. Gemeinsam mit Papa Moritz sieht sie sich die Website an. Folgende Informationen* machen sie ausfindig:

Das kostet ein Stellplatz

Es macht preislich keinen Unterschied, ob sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen:
Für einen Stellplatz bezahlen sie in der Hauptsaison einen Preis von 14€. Zusätzlich verlangt der Campingplatz eine Gebühr von 9€ pro Erwachsenen und 5€ pro Kind. Für die Erwachsenen kommt noch eine Ortstaxe von 1,60€ dazu und für die gesamte Familie eine Strompauschale von 3,50€. All diese Beträge fallen pro Nacht an. Familie Freudig möchte am Samstag anreisen und genau eine Woche bis Samstag bleiben, also 7 Nächte.

Das ergibt nun folgendes:
Stellplatz 14€
Familie 28€
Ortstaxe 3,20€
Strom 3,50€
Das macht zusammen 48,70€ für eine Nacht und daher kostet die Woche 340,90€.

Das kostet ein Mobilheim

Zum Vergleich sieht sich Familie Freudig nun die Preise für eine Mietunterkunft an.
Die Unterkunft kostet in der Hauptsaison 90€ pro Nacht. Die Kosten für die Familie, den Strom und die Ortstaxe sind mit den bereits genannten Zusatzkosten für einen Stellplatz ident. Diese Kosten belaufen sich wieder pro Nacht. Zusätzlich kommt noch eine einmalige Endreinigung von 30€ und Kosten für die Bettwäsche bzw. Handtücher von 3€ pro Person hinzu. Das ergibt folgendes:

Miete 90€
Familie 28€
Ortstaxe 3,20€
Strom 3,50€
Diesmal sind wir bei 124,70€. Auch diesen Betrag nehmen wir mal 7. Das ergibt 872,90€. Dazu kommen noch die beiden einmaligen Posten und wir sind bei 914,90€.

Unser Resümee für eine Woche am Platz in Tulln:
Wohnwagen/Wohnmobil: 340,90€
Mobilheim: 914,90€

Nachdem Familie Freudig aber kein eigenes Campingfahrzeug zur Verfügung hat kommen noch Mietkosten für Wohnmobil bzw. Wohnwagen hinzu.

Das kosten Mietfahrzeuge

Wir haben ein paar Plattformen verglichen und nehmen einen Durchschnittspreis von 130€ pro Nacht für das Mieten eines Wohnmobils. Für unsere Familie Freudig kommen daher noch 910€ für die Wohnmobilmiete hinzu, wenn wir von 7 Nächten ausgehen. Allerdings darf man das Abholen und Einräumen eines Wohnmobils nicht unterschätzen und daher ist ein zusätzlicher Tag manchmal sinnvoll. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei unserem angenommenen Wert um einen Richtwert. Die konkreten Preise hängen stark vom Modell und der Ausstattung ab. Der Einfachheit halber gehen wir in unserem Beispiel davon aus, dass das Wohnmobil bereits mit Geschirr, Campingmöbel, etc. ausgestattet und auch die Endreinigung inkludiert ist.

Entscheidet sich Familie Freudig für einen Wohnwagen, dann muss sie mit folgenden Kosten rechnen:
Die Miete eines Wohnwagens kommt auf ca. 75€ pro Nacht. Das variiert auch wieder stark. Manchmal ist die Ausstattung wie Campinggeschirr und Endreinigung dabei, manchmal kostet jeder Campingstuhl extra. Wenn wir davon ausgehen, dass bei 75€ alles inkludiert ist, ergibt es eine Endsumme von 525€.

Das Ergebnis unseres Vergleichs:
Ein Mobilheim für eine Woche kommt auf 914,90€.
Ein Stellplatz mit einem gemieteten Wohnmobil auf 910€.
Ein Stellplatz mit einem gemieteten Wohnwagen auf 525€.

Der Urlaub geht weiter

Nach einer Woche in Niederösterreich, geht es für Familie Freudig weiter nach Tirol. Sie wollen für eine Woche am Natterer See im Ferienparadies bleiben.
Das bedeutet für die Eltern folgende Kosten*:
Für das Mobilheim bezahlen sie zu viert durchschnittlich 200€ pro Nacht. Zusätzlich kommt wieder die Kurtaxe dazu. Diesmal 2€ pro Erwachsenen. Strom und Gas ist inkludiert, allerdings ist eine Umweltbeitrag von 3,00€ pro Nacht zu bezahlen. Die Endreinigung schlägt sich mit 40€ zu Buche.

Das ergibt folgendes für 7 Nächte:
Miete 1400€
Kurtaxe 28€
Umweltbeitrag 21€
Endreinigung 40€
Macht alles zusammen: 1489€

Wenn die vier mit ihrem Wohnwagen nach Tirol weiterfahren, kostet ihnen der Urlaub folgendes:
Für den Stellplatz entscheiden sie sich für die Kategorie Komfortplatz. Dieser Platz kostet 17,50€ pro Nacht. Zusätzlich kommt die Gebühr für die beiden Erwachsenen mit 11,50€ pro Person und die Gebühr für die Kinder mit 8,20€ pro Kind dazu. Außerdem gibt es eine Strompauschale von 4€/Nacht, die Kurtaxe mit 2€ pro Erwachsenen und der Umweltbeitrag von 3,00€ pro Nacht kommen noch dazu. Das macht folgendes:

Stellplatz 122,50€
Personen 161€ die Erwachsenen
114,80€ die Kinder
Strompauschale 28€
Kurtaxe 28€
Umweltbeitrag 21€
Der Stellplatz kostet also insgesamt 475,30€.

Nachdem Familie Freudig zusätzlich auch die Mietkosten für Wohnmobil und Wohnwagen zu tragen hat, kommen noch einmal 525€ Wohnwagenmiete oder 910€ Wohnmobilmiete hinzu.
Das führt zu folgendem Vergleich:
Mobilheim: 1489€
Wohnmobil: 1385,3€
Wohnwagen: 1000€

Die Kosten für den kompletten Urlaub

Moritz und Inge überschlagen nun, was ihnen die zwei Wochen Campingurlaub kosten würden.

Fahren sie mit dem PKW und reservieren sie sich ein Mobilheim, dann kostet der Sommerurlaub rund 2400€.
Mieten sie sich hingegen einen Wohnwagen, dann müssen sie ca. 1525€ bezahlen. Fahren sie mit dem geliehenen Wohnmobil kostet der Urlaub ungefähr 2300€.

Weitere Kosten, die wir nicht einbezogen haben, da sie sehr individuell sind:
Kosten für die Benutzung der Waschmaschine (falls vor Ort möglich), Lebensmittel, Restaurantbesuche, Ausflüge, Spritpreise (hängen von Beladung und Fahrweise ab), etc.

Was meinst du? Kann man einen Urlaub rein an der Kostenkalkulation entscheiden?
Wozu wird sich Familie Freudig wohl entschließen?

*Angaben sind der jeweiligen Website entnommen und ohne Gewähr

Bildquelle: Canva

Schreibe einen Kommentar